![]() |
Bauforschung |
|
|
||
Bauforschung trägt dazu bei, den
Wert eines historischen Gebäudes zu erkennen und die denkmalrelevanten
Wertigkeiten innerhalb des Objektes festzulegen. Mittels Archiv- und Literaturrecherche sowie Bausubstanzuntersuchungen vor Ort wird die Baugeschichte des Gebäudes rekonstruiert. Dann kann die Zuordnung der einzelnen Gebäudeteile zu entsprechenden Bauphasen getroffen werden. Die Ergebnisse dieser analytischen Tätigkeit werden meist in Form von Kartierungen oder schriftlichen Berichten festgehalten. Zusätzlich zu den architekturhistorischen Besonderheiten werden aber auch bautechnische und bauphysikalische Mängel dokumentiert. Somit ist die Erforschung eines Baudenkmals im Vorfeld von Umbaumaßnahmen eine unverzichtbare Grundlage für Planung und Projektierung. Durch sie wird der effiziente und Kosten schonende Umgang mit der historischen Bausubstanz ermöglicht, wobei Zonen, die im Sinne der Denkmalpflege als wertvoll befunden werden, vor ihrer Zerstörung bewahrt werden können. |
||